Datenschutzhinweise

Der Schutz und die Sicherheit Ihrer (nachfolgend „Nutzer“) personenbezogenen Daten (nachfolgend „pbD“) im Sinne des Art. 4 Nr. 1 der Datenschutz-Grundverordnung (nachfolgend „DSGVO“) sind uns wichtig. Dementsprechend halten wir die gesetzlichen Vorschriften ein, um den pbD jedes Nutzers den angemessenen Schutz zu bieten. Nachfolgend möchten wir Sie über die Art, den Umfang und Zweck der Verarbeitung von pbD informieren: Die Reclay Holding GmbH (nachfolgend „Reclay Group“ oder „wir“) verarbeitet pbD ausschließlich im Rahmen der DSGVO sowie innerhalb der unter Art. 95 DSGVO i.V.m. §§ 11-15a Telemediengesetzes („TMG“) genannten Vorschriften.
Diese Datenschutzerklärung (nachfolgend „DSE“) stellt die Informationen gemäß Art. 13 DSGVO für die Nutzung der Webseite www.reclay-group.com einschließlich der Unterseiten zur Verfügung. Wir erläutern Ihnen zunächst, wer der Verantwortliche und wer der Datenschutzbeauftragte ist, hernach, geordnet nach Arten von Zugriffen in den verschiedenen Bereichen der Webseite, die Informationen über die Arten der pbD, die Zwecke und die Rechtsgrundlage der Verarbeitung, etwaige Empfänger und etwaige berechtigte Interessen, Löschfristen und ggf. weitere Informationen. Zum Abschluss dieser Datenschutzbestimmungen erläutern wir Ihnen Ihre Rechte.

Kontaktdaten des Verantwortlichen (Art. 13 Abs. 1 lit. a) DSGVO)
Verantwortlich für den Betrieb der Webseite einschließlich aller Unterseiten und für den Umgang mit den hierbei verarbeiteten pbD ist die RECLAY GROUP, Austraße 34, 35745 Herborn, Tel. 02772 5759-0, info.de(at)reclay-group.com     , Geschäftsführer Raffael A. Fruscio und Dr. Fritz Flanderka

Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten (Art. 13 Abs. 1 lit. b) DSGVO)
Unser Datenschutzbeauftragter ist Frau Daniela Roloff, c/o con eco GmbH, Lindenallee 41, 50968 Köln, E-Mailadresse datenschutz(at)reclay-group.de

Aufruf der Webseite, Nutzung der Suchfunktion auf der Webseite und Download von Unterlagen im frei zugänglichen Bereich der Webseite

  • Arten personenbezogener Daten: Bei jedem Aufruf der Webseite, bei der Nutzung der Suchfunktion und bei einem Download von Unterlagen im frei zugänglichen Bereich der Webseite werden automatisiert folgende Log Files des jeweiligen Nutzers erfasst: Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version, das Betriebssystem des Nutzers, die Adresse der zuvor besuchten Webseite (Referrer), die IP-Adresse des Nutzers, Datum und Uhrzeit des Zugriffs.
  • Zwecke der Verarbeitung (Art. 13 Abs. 1 lit. c) DSGVO): Die Verarbeitung der Log Files erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Webseite sicherzustellen, den Download zu ermöglichen bzw. Ihre Suchanfrage zu bedienen. Zudem dienen die Daten zur Sicher stellung der Sicherheit der informationstechnischen Systeme, auf denen die Webseite betrieben wird.
  • Rechtsgrundlage für die Verarbeitung, berechtigte Interessen (Art. 13 Abs. 1 lit. c) und d) DSGVO): Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten der Log Files ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO, d.h. es sind die berechtigten Interessen der RECLAY GROUP. Diese unsere berechtigten Interessen bestehen darin, Ihnen unser Webangebot einschl. der Downloads von Unterlagen unterbreiten zu können.
  • Empfänger/Dritte/Drittlandübermittlung (Art. 13 Abs. 1 lit. e) und f) DSGVO): Eine Übermittlung der Daten an Dritte (Art. 4 Nr. 10 DSGVO) erfolgt nicht. Sämtliche Daten werden auf Rechnern innerhalb der Europäischen Union verarbeitet. Eine Übermittlung in ein Drittland findet nicht statt und ist auch nicht beabsichtigt. Eine Übermittlung von pbD an staatliche Einrichtungen und Behörden erfolgt nur im Rahmen gesetzlicher Vorschriften.
  • Löschfristen (Art. 13 Abs. 2 lit. a) DSGVO): Die Daten werden spätestens mit Beendigung Ihres Besuchs auf der Webseite gelöscht, d.h. mit Schließen des Browsers auf Ihrem Rechner. Daten auf dem Server (Logfiles) werden technisch bedingt zyklisch alle 14 Tage gelöscht.

Nutzung des Kontaktformulars
Vor einer Nutzung des Kontaktformulars (Absendung des ausgefüllten Formulars auf der Unterwebseite www.reclay-group.com muss der Nutzer in die Verarbeitung der mit der Nutzung des Kontaktformulars verbundenen pbD gemäß den nachstehenden Regelungen durch aktives Setzen eines Häkchens einwilligen, anderenfalls sich das ausgefüllte Formular nicht absenden lässt     .

Arten personenbezogener Daten: Datenarten sind Vorname/Nachname, E-Mail, Unternehmen/Institution, Nachrichteninhalt, technische Protokollierung einer erklärten Einwilligung.

  • Zwecke der Verarbeitung (Art. 13 Abs. 1 lit. c) DSGVO): Zweck ist die Beantwortung der Anfrage des Nutzers, in der Folge ggf. die Anbahnung, Aufnahme und Durchführung einer Geschäftsbeziehung, je nach Art der Anfrage.
  • Rechtsgrundlage für die Verarbeitung (Art. 13 Abs. 1 lit. c) DSGVO): Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO, d.h. eine erklärte Einwilligung, sowie, je nach weiterem Verlauf der Kommunikation, für die Anbahnung und Durchführung einer Geschäfts-beziehung, Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO.
  • Empfänger/Dritte/Drittlandübermittlung (Art. 13 Abs. 1 lit. e) und f) DSGVO): Eine Über-mittlung der Nutzerdaten an Dritte (Art. 4 Nr. 10 DSGVO) erfolgt nicht, sofern nicht der Nutzer diese Übermittlung in seiner Anfrage ausdrücklich anfordert und sich die Einwilligung auch darauf bezieht. Sämtliche Daten werden auf Rechnern innerhalb der Europäischen Union verarbeitet. Eine Übermittlung in ein Drittland findet nicht statt und ist auch nicht beabsichtigt. Eine Übermittlung von pbD an staatliche Einrichtungen und Behörden erfolgen nur im Rahmen gesetzlicher Vorschriften.
  • Löschfristen (Art. 13 Abs. 2 lit. a) DSGVO): Die Daten werden mit Ablauf von drei Monaten nach Erledigung der Anfrage gelöscht, sofern sich nicht aus der Natur der Anfrage eine andere Behandlung ergibt (z.B. Abwicklung von Beratung) oder die erteilte Einwilligung früher widerrufen wird. Mündet die Anfrage in eine vertragliche Beziehung oder bereitet sie eine solche vor, erfolgt eine Löschung gemäß den gesetzlichen Vorschriften, spätestens drei Monate, nachdem die angestrebte vertragliche oder vorvertragliche Beziehung beendet ist, soweit nicht Art. 17 Abs. 3 DSGVO eingreift, insbesondere gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen und/oder die Daten für die Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen bzw. gegen Rechtsansprüche erforderlich sind.

Kontaktaufnahme per E-Mail über auf der Webseite angegebene E-Mail-Adressen (soweit nicht Bewerbung, siehe Übermittlung von Bewerbungsunterlagen     )
Wir geben Ihnen an verschiedenen Stellen der Webseite unter Angabe einer E-Mail-Adresse die Möglichkeit, unmittelbar per E-Mail mit uns in Kontakt zu treten.

  • Arten personenbezogener Daten: Arten sind E-Mail-Adresse, Log Files über die Eigenschaften der E-Mail sowie den Zeitpunkt des Eintreffens, zudem alle in der E-Mail etwa von dem Versender angegebenen pbD.
  • Zwecke der Verarbeitung (Art. 13 Abs. 1 lit. c) DSGVO): Zweck ist die Beantwortung der Anfrage des Nutzers, in der Folge ggf. die Anbahnung, Aufnahme und Durchführung einer Geschäftsbeziehung, je nach Art der Anfrage.
  • Rechtsgrundlage für die Verarbeitung (Art. 13 Abs. 1 lit. c) DSGVO): Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer E-Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO, wenn der Versender noch kein Kunde ist oder nicht schon auf andere Weise in einer Geschäftsbeziehung oder deren Anbahnung mit uns steht. Wenn bereits eine vertragliche Verbindung besteht oder diese auf Initiative des Versenders angebahnt werden soll, ist Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO.
  • Berechtigte Interessen bei Verarbeitung aufgrund Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO (Art. 13 Abs. 1 lit. d) DSGVO): Unsere berechtigten Interessen bestehen darin, Sie zu informieren und Ihre Anfrage zu beantworten, ggf. mit Ihnen in eine Geschäftsbeziehung zu treten, sofern dies Teil Ihres Anliegens ist.
  • Empfänger/Dritte/Drittlandübermittlung (Art. 13 Abs. 1 lit. e) und f) DSGVO): Eine Übermittlung der Daten an Dritte (Art. 4 Nr. 10 DSGV) erfolgt nicht, außer der Nutzer willigt ausdrücklich ein, soweit es sich um verbundene Unternehmen handelt. Sämtliche E-Mails werden auf Rechnern innerhalb der Europäischen Union verarbeitet, mit dem Mail-Hoster besteht eine Vereinbarung zur Auftragsverarbeitung nach Art. 28 DSGVO. Eine Übermittlung in ein Drittland findet nicht statt und ist auch nicht beabsichtigt. Eine Übermittlung von pbD an staatliche Einrichtungen und Behörden erfolgen nur im Rahmen gesetzlicher Vorschriften.
  • Löschfristen (Art. 13 Abs. 2 lit. a) DSGVO): Die Daten werden mit Ablauf von drei Monate nach fachlicher Erledigung der Anfrage gelöscht, sofern sich nicht aus der Na-tur der Anfrage eine andere Behandlung ergibt (z.B. Abwicklung von Beratung). Mündet die Anfrage in eine vertragliche Beziehung oder bereitet sie eine solche vor, erfolgt eine Löschung gemäß den gesetzlichen Vorschriften, wenn die angestrebte vertragliche oder vorvertragliche Beziehung beendet ist, und zwar drei Monate nach deren Beendigung, soweit nicht Art. 17 Abs. 3 DSGVO eingreift, insbesondere gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen und/oder die Daten für die Geltendmachung, Aus-übung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen bzw. gegen Rechtsansprüche erforderlich sind.

Übermittlung von Bewerbungsunterlagen
Unter www.reclay-group.com geben wir Ihnen die Möglichkeit, per E-Mail Ihre Bewerbung für eine Tätigkeit bei uns einzureichen.

  • Arten personenbezogener Daten: Arten sind E-Mail-Adresse einschl. der Protokollierung der E-Mail auf unseren Rechnern sowie alle in Ihrer E-Mail enthaltenen pbD, die Ihre Bewerbung betreffen, z.B. Titel, Nachname, Vorname, Details aus dem Lebenslauf, Zeugnisse und dergleichen.
  • Zwecke der Verarbeitung (Art. 13 Abs. 1 lit. c) DSGVO): Zweck der Verarbeitung ist die Bewerberauswahl und die mögliche Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses.
  • Rechtsgrundlage für die Verarbeitung (Art. 13 Abs. 1 lit. c) DSGVO): Rechtsgrundlage ist § 26 BDSG (neu), ggf. Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO (z.B. bei Bewerbung für eine freie Mitarbeit).
  • Empfänger/Dritte/Drittlandübermittlung (Art. 13 Abs. 1 lit. e) und f) DSGVO): Eine Übermittlung der Daten an Dritte (Art. 4 Nr. 10 DSGV) erfolgt ggf. an verbundene Unternehmen, im Übrigen nicht. Sämtliche E-Mails werden auf Rechnern innerhalb der Europäischen Union verarbeitet, mit dem Hoster der E-Mails besteht eine Vereinbarung zur Auftragsverarbeitung nach Art. 28 DSGVO. Eine Übermittlung in ein Drittland findet nicht statt und ist auch nicht beabsichtigt. Eine Übermittlung von pbD an staatliche Einrichtungen und Behörden erfolgen nur im Rahmen gesetzlicher Vorschriften.
  • Löschfristen (Art. 13 Abs. 2 lit. a) DSGVO): Die Daten werden innerhalb von drei Monaten nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens (Entscheidung über die Berücksichtigung oder Nichtberücksichtigung Ihrer Bewerbung) gelöscht, sofern nicht (i) die Bewerbung erfolgreich war und die gesamten Bewerbungsunterlagen der Personalakte beigefügt werden (§ 26 BDSG), (ii) Sie in Ihrer Eigenschaft als Bewerber ausdrücklich Ihre Einwilligung damit erklärt haben, für eine bestimmte Zeit (nach deren Ablauf die Daten sodann gelöscht werden) in einen Talentpool aufgenommen zu werden und/oder (iii) Art. 17 Abs. 3 DSGVO eingreift, insbesondere gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen und/oder die Daten für die Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen bzw. gegen Rechtsansprüche erforderlich sind.

Newsletter-Daten
Zum Versenden unseres Newsletters benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse. Eine Verifizierung der angegebenen E-Mail-Adresse ist notwendig und der Empfang des Newsletters ist einzuwilligen. Ergänzende Daten werden nicht erhoben oder sind freiwillig. Die Verwendung der Daten erfolgt ausschließlich für den Versand des Newsletters.

Die bei der Newsletteranmeldung gemachten Daten werden ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) verarbeitet. Ein Widerruf Ihrer bereits erteilten Einwilligung ist jederzeit möglich. Für den Widerruf genügt eine formlose Mitteilung per E-Mail oder Sie melden sich über den „Austragen“-Link im Newsletter ab. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.

Zur Einrichtung des Abonnements eingegebene Daten werden im Falle der Abmeldung gelöscht. Sollten diese Daten für andere Zwecke und an anderer Stelle an uns übermittelt worden sein, verbleiben diese weiterhin bei uns.

Verwendung von Cookies und Analysetools
Cookies

RECLAY GROUP verwendet sogenannte „Cookies“. Cookies sind kleine Textdateien, die im Rahmen der Webseitennutzung Einstellungen von Webseiten z.B. im Web-Browser des Nutzers speichern. Die Cookies dienen dazu, die Bedienung der Webseite einfacher zu gestalten. RECLAY GROUP. verwendet ausschließlich sog. Session-ID-Cookies. Diese werden lediglich für die jeweils aktuelle Sitzung im Web-Browser des Nutzers gespeichert und mit Schließen des Browsers selbsttätig gelöscht. Jedem Nutzer steht es frei, die Installation derartiger Cookies durch eine entsprechende Einstellung seines Browsers zu verhindern. In diesem Fall kann es jedoch sein, dass gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden können.

Einwilligung mit Borlabs Cookie

Unsere Website nutzt die Consent-Technologie von Borlabs Cookie, um Ihre Einwilligung zur Speicherung bestimmter Cookies in Ihrem Browser oder zum Einsatz bestimmter Technologien einzuholen und diese datenschutzkonform zu dokumentieren. Anbieter dieser Technologie ist Borlabs – Benjamin A. Bornschein, Rübenkamp 32, 22305 Hamburg (im Folgenden Borlabs).

Wenn Sie unsere Website betreten, wird ein Borlabs-Cookie in Ihrem Browser gespeichert, in dem die von Ihnen erteilten Einwilligungen oder der Widerruf dieser Einwilligungen gespeichert werden. Diese Daten werden nicht an den Anbieter von Borlabs Cookie weitergegeben.

Die erfassten Daten werden gespeichert, bis Sie uns zur Löschung auffordern bzw. das Borlabs-Cookie selbst löschen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Zwingende gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt. Details zur Datenverarbeitung von Borlabs Cookie finden Sie unter https://de.borlabs.io/kb/welche-daten-speichert-borlabs-cookie/.

Der Einsatz der Borlabs-Cookie-Consent-Technologie erfolgt, um die gesetzlich vorgeschriebenen Einwilligungen für den Einsatz von Cookies einzuholen. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. c  .

 

Hinweis zur Datenweitergabe in die USA und sonstige Drittstaaten

Wir verwenden unter anderem Tools von Unternehmen mit Sitz in den USA oder sonstigen datenschutzrechtlich nicht sicheren Drittstaaten. Wenn diese Tools aktiv sind, können Ihre personenbezogene Daten in diese Drittstaaten übertragen und dort verarbeitet werden. Wir weisen darauf hin, dass in diesen Ländern kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau garantiert werden kann. Beispielsweise sind US-Unternehmen dazu verpflichtet, personenbezogene Daten an Sicherheitsbehörden herauszugeben, ohne dass Sie als Betroffener hiergegen gerichtlich vorgehen könnten. Es kann daher nicht ausgeschlossen werden, dass US-Behörden (z. B. Geheimdienste) Ihre auf US-Servern befindlichen Daten zu Überwachungszwecken verarbeiten, auswerten und dauerhaft speichern. Wir haben auf diese Verarbeitungstätigkeiten keinen Einfluss.

Google Analytics

Diese Website nutzt Funktionen des Webanalysedienstes Google Analytics. Anbieter ist die Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.

Google Analytics ermöglicht es dem Websitebetreiber, das Verhalten der Websitebesucher zu analysieren. Hierbei erhält der Websitebetreiber verschiedene Nutzungsdaten, wie z. B. Seitenaufrufe, Verweildauer, verwendete Betriebssysteme und Herkunft des Nutzers. Diese Daten werden von Google ggf. in einem Profil zusammengefasst, das dem jeweiligen Nutzer bzw. dessen Endgerät zugeordnet ist.

Des Weiteren können wir mit Google Analytics u. a. Ihre Maus- und Scrollbewegungen und Klicks aufzeichnen. Ferner verwendet Google Analytics verschiedene Modellierungsansätze, um die erfassten Datensätze zu ergänzen und setzt Machine Learning-Technologien bei der Datenanalyse ein.

Google Analytics verwendet Technologien, die die Wiedererkennung des Nutzers zum Zwecke der Analyse des Nutzerverhaltens ermöglichen (z. B. Cookies oder Device-Fingerprinting). Die von Google erfassten Informationen über die Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.

Die Nutzung dieses Analyse-Tools erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Analyse des Nutzerverhaltens, um sowohl sein Webangebot als auch seine Werbung zu optimieren. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde (z. B. eine Einwilligung zur Speicherung von Cookies), erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Einwilligung ist jederzeit  .

Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier:  .

Datenverarbeitung in der Unternehmensgruppe:

Die Reclay Systems GmbH ist Teil der Raan Gruppe. Die Unternehmen innerhalb der Gruppe arbeiten bei der internen Organisation und im Vertrieb eng zusammen. Dazu gehören vor allem die RecycleMe GmbH (Deutschland), die RecycleMe GmbH (Österreich) und die Raan GmbH (Konzern).

Spezialisierte Unternehmen bzw. Bereiche unserer Unternehmensgruppe nehmen bestimmte Datenverarbeitungsaufgaben für die in der Gruppe verbundenen Unternehmen zentral wahr. Zudem werden bestimmte Datenverarbeitungsvorgänge in zentralisierten IT-Systemen vorgenommen. Soweit ein Vertrag zwischen Ihnen bzw. Ihrem Unternehmen und einem oder mehreren Unternehmen unserer Gruppe besteht, können Ihre Daten etwa zur zentralen Verwaltung von Kundendaten, für den telefonischen Kundenservice, zur Vertragsbearbeitung, für Abrechnungszwecke, sowie In- und Exkasso oder zur gemeinsamen Postbearbeitung zentral durch ein Unternehmen der Gruppe oder durch die Unternehmen gemeinsam verarbeitet werden.

Zur Gewährleistung Ihrer Rechte und unter Berücksichtigung der Vorgaben der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) haben wir eine Vereinbarung geschlossen, die Regeln über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten aufstellt. Als sog. gemeinsame Verantwortliche (nach Art. 26 DS-GVO) sind wir gemeinsam für die Verarbeitung Ihrer Daten verantwortlich.

Sie können hinsichtlich der Verarbeitung Ihrer Daten jedes beteiligte Unternehmen einzeln ansprechen und Ihre Rechte geltend machen.

 

Rechte des Nutzers (Art. 13 Abs. 2 lit. b) – e), Art. 7 Abs. 3 DSGVO)
Der Nutzer hat bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen jederzeit das Recht auf Auskunft über pbD, die wir über ihn gespeichert haben, Art. 15 DSGVO, sowie das Recht auf Berichtigung, Art. 16 DSGVO, Einschränkung der Verarbeitung, Art. 18 DSGVO, Löschung seiner Daten, Art. 17 DSGVO.

Hat der Nutzer das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber RECLAY GROUP geltend gemacht, wird RECLAY GROUP allen etwaigen Empfängern, denen die betreffenden pbD offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden.

Ebenso hat der Nutzer das Recht, eine einmal erteilte Einwilligung (Art. 7, Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO) zu widerrufen, Art. 7 Abs. 3 DSGVO). Der ordnungsgemäße Widerruf der Einwilligung berührt die Rechtmäßigkeit der bis dahin erfolgten Datenerhebung nicht.

Zudem hat der Nutzer das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der ihn betreffenden pbD, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen, Art. 21 DSGVO.

Daneben hat der Nutzer bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen das Recht, seine pbD, die er RECLAY GROUP bereitgestellt hat, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten (Recht der Datenübertragbarkeit, Art. 20 DSGVO).

Zwecks Ausübung dieser Rechte wendet sich der Nutzer an RECLAY GROUP, Austraße 34, 35745 Herborn, Tel. 02772 5759-0, info.de(at)reclay-group.com

Es findet kein Profiling und keine automatisierte Entscheidungsfindung i.S.v. Art. 22 Abs. 1 und 4 DSGVO statt.

Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde

Im Falle von Verstößen gegen die DSGVO steht dem Nutzer ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat seines gewöhnlichen Aufenthalts, seines Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes zu. Das Beschwerderecht besteht unbeschadet anderweitiger verwaltungsrechtlicher oder gerichtlicher Rechtsbehelfe.

 

Stand der Information: Oktober 2021

 

 

Kontaktieren Sie uns bei Fragen

Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!

    Sie können uns gerne telefonisch erreichen unter

    +49 (0)221-580098-0

    oder über unser Kontaktformular! Bitte beachten Sie dabei, dass die mit * gekennzeichnete Eingabefelder Pflichtangaben sind.